Lexikon: Luxemburgisch

23.04.18 / Sprachlexikon

Das kleine Sprachlexikon: Die luxemburgische Sprache

Das kleine Sprachlexikon: Die luxemburgische Sprache

Wie wichtige eine Sprache für die nationale Identität sein kann, lässt sich gut anhand der luxemburgischen Sprache zeigen. Mitteldeutsche Sprachvarietät oder eigenständige Sprache? In unserer Serie 'Das kleine Sprachlexikon' stellen wir Euch heute Lëtzebuergesch vor.

Lëtzebuergesch ist die Nationalsprache und neben Deutsch und Französisch eine der Amtssprachen im Großherzogtum Luxemburg. Erst seit 1984 ist Luxemburgisch jedoch die offizielle Nationalsprache. Dennoch wird die Sprache in Luxemburg als Muttersprache angesehen und ist daher auch die offizielle Umgangssprache. Offizielle Dokumente werden hingegen meist auf Französisch verfasst. Der Schulunterricht findet ab der ersten Klasse in Luxemburgisch und Hochdeutsch statt, wobei die Alphabetisierung in Hochdeutsch erfolgt. Entweder ab der ersten oder der zweiten Klasse wird aber auch die französische Sprache gelehrt.

Linguisten sind sich jedoch uneinig, inwiefern man Luxemburgisch als eine Standardsprache bezeichnen kann. Auf der einen Seite ist es eine mitteldeutsche Sprachvarietät, existiert jedoch auf der anderen Seite in einem souveränen Staat. Eine offizielle Schreibweise des Luxemburgischen wurde 1946  jedoch ohne Erfolg  eingeführt. 1976 wurde im zweiten Anlauf eine offizielle Schulschreibweise definiert, die ihrerseits im Jahr 1999 reformiert wurde. Dennoch wird die Sprache vor allem mündlich vermittelt und weniger als Schriftsprache genutzt. Es besteht aber ein sogenanntes Dialektkontinuum zu den moselfränkischen Dialekten des Saarlandes und der Region um Trier.

In der ersten Verfassung Luxemburgs im Jahr 1848 wurde die luxemburgische Sprache noch nicht erwähnt. Es existierte die freie Wahl zwischen Deutsch und Französisch als Sprache. Durch die zunehmende Industrialisierung und einem gewissen Wohlstand durch die Stahlindustrie gab es zunehmend ein nationales Bewusstsein, welches durch die Besetzung des Landes durch deutsche Truppen während des ersten Weltkrieges zusätzlich verstärkt wurde. Eine zusätzliche Bedeutung erlangte das Lëtzebuergesch während der NS-Herrschaft. Luxemburg sollte in das Deutsche Reich eingegliedert werden, so dass Deutsch als alleinige Amtssprache fungierte. Luxemburgisch war zwar nicht verboten, aber der Gebrauch des Luxemburgischen war ein Zeichen für die Abneigung gegenüber der deutschen Besatzungsmacht. Hierdurch lässt sich eventuell auch die nach dem Zweiten Weltkrieg stattgefundene stärkere Zuwendung zum Französischen erklären.

Die meisten Radio- und Fernsehmedien in Luxemburg senden in der luxemburgischen Sprache, während die meisten Printmedien vor allem Artikel in Hochdeutsch drucken. Französisch nimmt dort nur knapp 20 % und Luxemburgisch ca. 3 % ein.

Durch die enge Nähe zum Hochdeutschen sind viele Wörter des luxemburgischen Wortschatzes mit dem Deutschen verwandt. Einige Wörter kommen zwar nicht im Standard-Hochdeutsch jedoch in anderen deutschen Mundarten vor. Eine starke Prägung erhält die luxemburgische Sprache auch durch das Französische. Dieses ist vor allem auf die Zeit Napoleons zurückzuführen. Beispiele dafür sind zum Beispiel 'Fotell' (franz. 'fauteuil', deutsch 'Sessel'), 'Vakanz' (franz. 'vacances', deutsch 'Urlaub') oder 'Forchette' (franz. 'fourchette', deutsch 'Gabel').

Die luxemburgische Sprache verwendet das lateinische Alphabet und wir durch die Buchstaben ä, ë und é, ö und ü ergänzt. Luxemburgisch ist innerhalb der EU einer der Minderheitensprachen, jedoch keine der offiziellen Amtssprachen.

 

Fakten zur luxemburgischen Sprache:

  • Verbreitung: Luxemburg, Südwesten der Eifel (Bitburg, Deutschland), Moseltal (Trier, Deutschland), Teile Belgiens, Teile Lothringens (Frankreich), westliche Teile des Saarlandes (Deutschland)
  • Amtssprache in: Luxemburg
  • Sprecher(innen): knapp 400.000
  • Sprachcodes: lb (ISO 639-1), ltz (ISO 639-2), ltz (ISO 639-3)
  • Linguistische Klassifikation: Indogermanisch – Germanisch – West-Germanisch – Hochdeutsch – Mitteldeutsch – Westmitteldeutsch – Mittelfränkisch – Moselfränkisch – Luxemburgisch


Foto: Sergii Figurnyi  Adobe Stock

Martine Anne Breisch Martine Anne Breisch
  • Sprache: Luxemburgisch
  • Sprachalter: junger Erwachsener, dreißiger

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie können hier diesen Blogartikel kommentieren. Bitte geben Sie dazu auch Ihre Emailadresse an. Wir schicken Ihnen nach dem Absenden einen Bestätigungslink, mit dem Sie Ihren Kommentar freischalten können.

Wir verwenden Ihre Emailadresse ausschließlich für das Versenden des Bestätigungslinks. Ihr Emailadresse erscheint nicht öffentlich.
Mit dem Absenden des Kommentars erkläre mich damit einverstanden, dass die oben gemachten Angaben in diesem Blog serverseitig gespeichert werden. Eine direkte Freischaltung erfolgt nicht. Sie erhalten nach dem Absenden des Kommentars an die von ihnen angegebene Mailadresse eine Bestätigung mit einem Freischaltungslink. Nachdem sie den Freitschaltungslink angeklickt haben, wird ihr Kommentar sichtbar. Die von ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zum dem Zweck, diesen Blogbeitrag zu kommentieren, verwendet und serverseitig gespeichert. Eine weitergehende Speicherung oder Nutzung seitens der speaker-search GmbH findet nicht statt. Weiter Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Neueste Blog-Einträge

20.03.24 / Produktion

Hörfilmpreis

Die Audiodeskription für den Film "Wo ist Anne Frank" von Ari Folman gewann den Deutschen Hörfilmpreis 2024 in der Kategorie "Kinder- und Jugendfilm". Produziert wurde die AD von der Kinoblindgänger gGmbH.
31.08.23 / Workshops

Workshop

Unser Agentur-Loft im Berliner Schillerkiez ist schon immer auch Raum für Ideen und Austausch. Am 21. Oktober veranstalten Susanne Hauf und Nora Jensen einen Seminartag in unseren Räumen.
29.08.23 / Sprachlexikon

Lexikon Dänisch

In unserer Blog-Reihe 'Das kleine Sprachlexikon' geht es heute um die dänische Sprache. Sie stammt von der Sprache der Wikinger, dem Altnordischen ab.